Daten­schutz­er­klä­rung


All­ge­meine Hinweise

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die ver­ant­wort­liche Stelle im Sinne der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung und anderer natio­naler Daten­schutz­ge­setze der Mit­glieds­staaten sowie sons­tiger daten­schutz­recht­li­cher Bestim­mungen auf dieser Seite ist:

NOW LIVING Immo­bi­lien Vermittlungs-GmbH
Ham­burger Allee 2-4
30161 Hannover
Deutschland
Email: info@nowliving.de

Bei daten­schutz­recht­li­chen Anliegen wenden Sie sich bitte unter Nen­nung hin­rei­chender Angaben zur Indi­vi­dua­li­sie­rung Ihrer Person (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Name Ihrer Insti­tu­tion) an uns.

Email: info@nowliving.de

Umfang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten

Wir ver­ar­beiten per­so­nen­be­zo­gene Daten unserer Nutzer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­higen Web­site sowie unserer Inhalte und Leis­tungen erfor­der­lich ist. Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten unserer Nutzer erfolgt regel­mäßig nur nach Ein­wil­li­gung des Nut­zers. Eine Aus­nahme gilt in sol­chen Fällen, in denen eine vor­he­rige Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Gründen nicht mög­lich ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch gesetz­liche Vor­schriften gestattet ist.

Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten

Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge per­so­nen­be­zo­gener Daten eine Ein­wil­li­gung der betrof­fenen Person ein­holen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­genen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­trages, dessen Ver­trags­partei die betrof­fene Person ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­lage. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gänge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nahmen erfor­der­lich sind.

Soweit eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich ist, der unser Unter­nehmen unter­liegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebens­wich­tige Inter­essen der betrof­fenen Person oder einer anderen natür­li­chen Person eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten erfor­der­lich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tigten Inter­esses unseres Unter­neh­mens oder eines Dritten erfor­der­lich und über­wiegen die Inter­essen, Grund­rechte und Grund­frei­heiten des Betrof­fenen das erst­ge­nannte Inter­esse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.

Daten­lö­schung und Speicherdauer

Die per­so­nen­be­zo­genen Daten der betrof­fenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hinaus erfolgen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­nalen Gesetz­geber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nungen, Gesetzen oder sons­tigen Vor­schriften, denen der Ver­ant­wort­liche unter­liegt, vor­ge­sehen wurde. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vor­ge­schrie­bene Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­teren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

I. Bereit­stel­lung der Web­seite www.hannestate.com und Erstel­lung von Logfiles

  1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

    Bei jedem Aufruf unserer Inter­net­seite erfasst unser System auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tionen vom Com­pu­ter­system des auf­ru­fenden Rech­ners. Fol­gende Daten werden erhoben:

    1. Infor­ma­tionen über den Brow­sertyp und die ver­wen­dete Version

    2. Das Betriebs­system des Nutzers

    3. Den Internet-Ser­vice-Pro­vider des Nutzers

    4. Datum und Uhr­zeit des Zugriffs

    5. Die IP-Adresse des Nut­zers (nur anonymisiert)

    6. Web­sites, von denen das System des Nut­zers auf unsere Inter­net­seite gelangt

    Die Daten werden eben­falls in den Log­files unseres Sys­tems gespei­chert. Eine Spei­che­rung dieser Daten zusammen mit anderen per­so­nen­be­zo­genen Daten des Nut­zers findet nicht statt. Die IP-Adresse wird ledig­lich anony­mi­siert erhoben und lässt keine Zuord­nung zu einem Nutzer zu.

  2. Rechts­grund­lage für die Datenverarbeitung

    Rechts­grund­lage für die vor­über­ge­hende Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  3. Zweck der Datenverarbeitung

    Die vor­über­ge­hende Spei­che­rung der IP-Adresse durch das System ist not­wendig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­site an den Rechner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nut­zers für die Dauer der Sit­zung gespei­chert bleiben.Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site sicher­zu­stellen. Zudem dienen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­site und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­teme. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken findet in diesem Zusam­men­hang nicht statt.In diesen Zwe­cken liegt auch unser berech­tigtes Inter­esse an der Daten­ver­ar­bei­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  4. Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Falle der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­lige Sit­zung beendet ist.Im Falle der Spei­che­rung der Daten in Log­files ist dies nach spä­tes­tens sieben Tagen der Fall. Eine dar­über­hin­aus­ge­hende Spei­che­rung ist mög­lich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder ver­fremdet, sodass eine Zuord­nung des auf­ru­fenden Cli­ents nicht mehr mög­lich ist.

  5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Die Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site und die Spei­che­rung der Daten in Log­files ist für den Betrieb der Inter­net­seite zwin­gend erfor­der­lich. Es besteht folg­lich sei­tens des Nut­zers keine Widerspruchsmöglichkeit.

II. Ver­wen­dung von Cookies

  1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

    Um den Besuch auf unserer Web­seite attraktiv zu gestalten und die Nut­zung bestimmter Funk­tionen zu ermög­li­chen, ver­wenden wir „Coo­kies“. Hierbei han­delt es sich um kleine Text­in­for­ma­tionen, die im Browser bzw. vom Browser auf dem End­gerät des Nut­zers gespei­chert werden. Ruft ein Nutzer eine Web­seite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebs­system des Nut­zers gespei­chert werden. Dieser Cookie ent­hält eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­folge, die eine ein­deu­tige Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneuten Auf­rufen der Web­seite ermöglicht.Desweiteren ver­wendet unsere Web­site die Anwen­dung „Cookie Con­sent“ der Osano, Inc. („Osano“). Hiermit wird die recht­lich kor­rekte Set­zung von Coo­kies sicher­ge­stellt. Das PlugIn holt beim ersten Auf­rufen der Web­site aktiv die Ein­wil­li­gung zum Ein­satz von Coo­kies und / oder Tracking-Tech­no­lo­gien beim Nutzer ein, erhebt dabei selbst aber keine per­so­nen­be­zo­genen Daten.Einzelheiten zu diesem Tool finden Sie unter https://cookieconsent.osano.com sowie ent­spre­chende Daten­schutz­hin­weise unter https://www.osano.com/legal/privacy/

  2. Tech­nisch not­wen­dige Cookies

    Wir setzen Coo­kies ein, um unsere Web­seite nut­zer­freund­li­cher zu gestalten. Einige Ele­mente unserer Web­seite erfor­dern es, dass der auf­ru­fende Browser auch nach einem Web­site­wechsel iden­ti­fi­ziert werden kann. In den Coo­kies werden dabei fol­gende Daten gespei­chert und übermittelt.

    • Sprach­ein­stel­lungen

    • Log-In-Infor­ma­tionen

  3. Tech­nisch nicht not­wen­dige Coo­kies, Third Party Cookies

    Wir ver­wenden auf unserer Web­site dar­über hinaus tech­nisch nicht not­wen­dige Coo­kies, die uns ins­be­son­dere eine Ana­lyse des Surf­ver­hal­tens der Nutzer ermög­li­chen. Auf diese Weise können fol­gende Daten über­mit­telt werden:

    • Häu­fig­keit von Seitenaufrufen

    • Inan­spruch­nahme von Website-Funktionen

    • Ein­ge­ge­bene Suchbegriffe

    Die fol­genden tech­nisch nicht not­wen­digen Coo­kies sind sog. Third Party Cookies:

    • Google Ana­ly­tics (vgl. hierzu auch Ziffer 3 unserer Datenschutzhinweise)

    Beim Aufruf unserer Web­site wird der Nutzer über die Ver­wen­dung von Coo­kies infor­miert und seine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der in diesem Zusam­men­hang ver­wen­deten per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­holt. In diesem Zusam­men­hang erfolgt auch ein Hin­weis auf diese Datenschutzhinweise.

  4. Hin­weis zur Ände­rung der Browsereinstellung

    Die meisten Browser sind so ein­ge­stellt, dass sie Coo­kies auto­ma­tisch akzep­tieren. Der Nutzer kann das Spei­chern von Coo­kies auf seinem Rechner jedoch durch ent­spre­chende Brow­ser­ein­stel­lungen ver­hin­dern, wodurch aller­dings der Funk­ti­ons­um­fang unserer Web­site ein­ge­schränkt werden kann.

  5. Rechts­grund­lage für die Datenverarbeitung

    Die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten ist bei Vor­liegen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Im Übrigen ist die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  6. Zweck der Datenverarbeitung

    Der Zweck der Ver­wen­dung tech­nisch not­wen­diger Coo­kies ist, die Nut­zung der Web­site für die Nutzer zu ver­ein­fa­chen. Einige Funk­tionen unserer Web­site können ohne den Ein­satz von Coo­kies nicht ange­boten werden. Für diese ist es erfor­der­lich, dass der Browser auch nach einem Web­site­wechsel wie­der­erkannt wird.Die Ver­wen­dung der tech­nisch nicht not­wen­digen Coo­kies und Third Party Coo­kies erfolgt zu dem Zweck, die Qua­lität unserer Web­site und ihre Inhalte zu ver­bes­sern. Durch die Ana­lyse-Coo­kies erfahren wir, wie die Web­site genutzt wird und können so unser Online-Angebot stetig optimieren.Die durch Coo­kies auf unserer Web­site erho­benen Nut­zer­daten werden nicht zur Erstel­lung von Nut­zer­pro­filen verwendet.In den vor­ge­nannten Zwe­cken liegt auch unser berech­tigtes Inter­esse in der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­genen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  7. Dauer der Spei­che­rung, Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Coo­kies werden auf dem Rechner des Nut­zers gespei­chert und von diesem an unsere Web­site über­mit­telt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kon­trolle über die Ver­wen­dung von Coo­kies. Durch eine Ände­rung der Ein­stel­lungen in Ihrem Browser können Sie die Über­tra­gung von Coo­kies deak­ti­vieren oder ein­schränken. Bereits gespei­cherte Coo­kies können jeder­zeit gelöscht werden. Dies kann auch auto­ma­ti­siert erfolgen. Werden Coo­kies für unsere Web­site deak­ti­viert, können mög­li­cher­weise nicht mehr alle Funk­tionen der Web­site voll­um­fäng­lich genutzt werden.

III. Google Analytics

  1. All­ge­meines

    Auf dieser Web­seite kommt das Web­ana­lyse-Tool „Google Ana­ly­tics“ zum Ein­satz. Die Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens ist wichtig, da auf diese Weise die Nach­frage nach Inhalten ana­ly­siert und so das Online-Angebot opti­miert werden kann.

  2. Ergän­zende Hin­weise zur Ver­wen­dung von Google Analytics

    Diese Web­site benutzt Google Ana­ly­tics, einen Web­ana­ly­se­dienst der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway Moun­tain View, CA 94043, USA („Google“). Google Ana­ly­tics ver­wendet sog. „Coo­kies“, Text­da­teien, die auf Com­puter der Nutzer gespei­chert werden und die eine Ana­lyse der Benut­zung der Web­site durch sie ermög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Benut­zung dieser Web­site durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gespei­chert. Im Falle der Akti­vie­rung der IP-Anony­mi­sie­rung auf dieser Web­site, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch inner­halb von Mit­glied­staaten der Euro­päi­schen Union oder in anderen Ver­trags­staaten des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum zuvor gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA über­tragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Ana­ly­tics von Ihrem Browser über­mit­telte IP-Adresse wird – laut Angabe von Google – nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Im Auf­trag des Betrei­bers dieser Web­site wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um die Nut­zung der Web­site durch die Nutzer aus­zu­werten, um Reports über die Web­site­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um wei­tere mit der Web­site­nut­zung und der Inter­net­nut­zung ver­bun­dene Dienst­leis­tungen gegen­über dem Web­site­be­treiber zu erbringen. In diesen Zwe­cken liegt auch unser berech­tigtes Inter­esse an der Datenverarbeitung.

  3. Rechts­grund­lage für die Datenverarbeitung

    Die Rechts­grund­lage für die Ver­wen­dung von Google Ana­ly­tics ist bei Vor­liegen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Im Übrigen ist die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten unter Ver­wen­dung von Google Ana­ly­tics in der hierin beschrie­benen Form Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

  4. Dauer der Speicherung

    Laut unserer Ein­stel­lung werden die Daten nach 38 Monaten in Google Ana­ly­tics auto­ma­tisch gelöscht.Sie können die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chende Ein­stel­lung Ihrer Browser-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gege­be­nen­falls nicht sämt­liche Funk­tionen dieser Web­site voll­um­fäng­lich werden nutzen können. Sie können dar­über hinaus die Erfas­sung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nut­zung der Web­site bezo­genen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­bei­tung dieser Daten durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­genden Link ver­füg­bare Browser-Plugin her­un­ter­laden und instal­lieren. Der aktu­elle Link ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout. Nähere Infor­ma­tionen zu Nut­zungs­be­din­gungen und Daten­schutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Web­site Google Ana­ly­tics um den Code „ga(’set‘, ‚anony­mi­zeIp‘, true);“ erwei­tert wurde, um eine anony­mi­sierte Erfas­sung von IP-Adressen zu gewährleisten.“Zusätzliche Infor­ma­tionen zum Umgang mit Benut­zer­daten bei Google Ana­ly­tics können Sie hier ent­nehmen: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

IV. Google AdWords und Google Conversion-Tracking

  1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

    Um die Nut­zung unserer Web­site sta­tis­tisch zu erfassen und zum Zwecke der Opti­mie­rung unserer Web­site für Sie aus­zu­werten, nutzen wir das Google Con­ver­sion Tracking.

  2. Zweck der Datenverarbeitung

    Von Google Adwords wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige aus unsere Web­site gelangt sind. Diese Coo­kies ver­lieren nach 30 Tagen ihre Gül­tig­keit und dienen nicht der per­sön­li­chen Iden­ti­fi­zie­rung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Web­seite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abge­laufen, können Google Anwalts­wissen AnwBl Online 2018 197 1 Daten­schutz­be­hörden ver­langen für den zuläs­sigen Ein­satz von Google Ana­ly­tics den Abschluss einer Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs-Ver­ein­ba­rung. Eine ent­spre­chende Vor­lage wird unter www.google.com/analytics/terms/de.pdf von Google ange­boten. Anwalts­Wissen und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite wei­ter­ge­leitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Coo­kies können somit nicht über die Web­seiten von Adwords-Kunden nach­ver­folgt werden. Die mit­hilfe des Con­ver­sion-Coo­kies ein­ge­holten Infor­ma­tionen dienen dazu, Con­ver­sion-Sta­tis­tiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Con­ver­sion-Tracking ent­schieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamt­an­zahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Con­ver­sion-Track­ingTag ver­se­henen Seite wei­ter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tionen, mit denen sich Nutzer per­sön­lich iden­ti­fi­zieren lassen.

  3. Rechts­grund­lage für die Datenverarbeitung

    Rechts­grund­lage zur Spei­che­rung der Con­ver­sion Coo­kies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die NOW LIVING Immo­bi­lien Ver­mitt­lungs-GmbH als Web­site­be­treiber hat berech­tigtes Inter­esse an der Ana­lyse des Nut­zer­ver­hal­tens, um sowohl das Wer­be­an­gebot als auch die Wer­bung zu optimieren.Zusätzliche Infor­ma­tionen zu Google AdWords und Google Con­ver­sion-Tracking finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google: www.google.de/policies/privacy/.

  4. Dauer der Speicherung

    Sie können Coo­kies für Con­ver­sion-Tracking auch deak­ti­vieren, indem Sie Ihren Browser so ein­stellen, dass Coo­kies von der Domain „www.googleadservices.com“ blo­ckiert werden. Sie können die Annahme von Coo­kies für bestimmte Fälle oder gene­rell aus­schließen und das auto­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schließen des Brow­sers akti­vieren. Bei der Deak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­lität der Web­seite ein­ge­schränkt werden.

V. Kon­takt­for­mular und Email-Kontakt

  1. Beschrei­bung und Umfang der Datenverarbeitung

    Auf unserer Inter­net­seite ist ein Kon­takt­for­mular vor­handen, wel­ches für die elek­tro­ni­sche Kon­takt­auf­nahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Mög­lich­keit wahr, so werden die in der Ein­ga­be­maske ein­ge­geben Daten an uns über­mit­telt und gespei­chert. Diese Daten sind:

    • Vor­name

    • Nach­name

    • E-Mail

    • Web­seite

    • Telefon

    • Straße

    • PLZ

    • Ort

    • Nach­rich­ten­text

    Im Zeit­punkt der Absen­dung der Nach­richt werden zudem fol­gende Daten gespeichert:

    • Die IP-Adresse des Nutzers

    • Aus wel­chem Land das For­mular abge­schickt wird

    • Von wel­chem End­gerät das For­mular abge­schickt wird

    • Browser-Sprach­ein­stel­lung

    • Datum und Uhr­zeit der Übermittlung

    Für die Ver­ar­bei­tung der Daten wird im Rahmen des Absen­de­vor­gangs Ihre Ein­wil­li­gung ein­ge­holt und auf diese Daten­schutz­er­klä­rung verwiesen.Alternativ ist eine Kon­takt­auf­nahme über die bereit­ge­stellte E-Mail-Adresse mög­lich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail über­mit­telten per­so­nen­be­zo­genen Daten des Nut­zers gespeichert.Es erfolgt in diesem Zusam­men­hang keine Wei­ter­gabe der Daten an Dritte. Die Daten werden aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­tion verwendet.

  2. Rechts­grund­lage für die Datenverarbeitung

    Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung der Daten ist bei Vor­liegen einer Ein­wil­li­gung des Nut­zers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.Rechtsgrundlage für die Ver­ar­bei­tung der Daten, die im Zuge einer Über­sen­dung einer E-Mail über­mit­telt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Ver­trages ab, so ist zusätz­liche Rechts­grund­lage für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

  3. Zweck der Datenverarbeitung

    Die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­genen Daten aus der Ein­ga­be­maske dient uns allein zur Bear­bei­tung der Kon­takt­auf­nahme. Im Falle einer Kon­takt­auf­nahme per E-Mail liegt hieran auch das erfor­der­liche berech­tigte Inter­esse an der Ver­ar­bei­tung der Daten.Die sons­tigen wäh­rend des Absen­de­vor­gangs ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten dienen dazu, einen Miss­brauch des Kon­takt­for­mu­lars zu ver­hin­dern und die Sicher­heit unserer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­teme sicherzustellen.

  4. Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­genen Daten aus der Ein­ga­be­maske des Kon­takt­for­mu­lars und die­je­nigen, die per E-Mail über­sandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­lige Kon­ver­sa­tion mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kon­ver­sa­tion dann, wenn sich aus den Umständen ent­nehmen lässt, dass der betrof­fene Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist.Die wäh­rend des Absen­de­vor­gangs zusätz­lich erho­benen per­so­nen­be­zo­genen Daten werden spä­tes­tens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

  5. Wider­spruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

    Der Nutzer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, seine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­genen Daten zu wider­rufen. Nimmt der Nutzer per Email-Kontakt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung seiner per­so­nen­be­zo­genen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­tion nicht fort­ge­führt werden.

VI. Rechte der betrof­fenen Person

Werden per­so­nen­be­zo­gene Daten von Ihnen ver­ar­beitet, sind Sie Betrof­fener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen fol­gende Rechte gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen zu:

  1. Aus­kunfts­recht

    Sie können von dem Ver­ant­wort­li­chen eine Bestä­ti­gung dar­über ver­langen, ob per­so­nen­be­zo­gene Daten, die Sie betreffen, von uns ver­ar­beitet werden.Liegt eine solche Ver­ar­bei­tung vor, können Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen über fol­gende Infor­ma­tionen Aus­kunft verlangen:

    1. die Zwecke, zu denen die per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet werden;

    2. die Kate­go­rien von per­so­nen­be­zo­genen Daten, welche ver­ar­beitet werden;

    3. die Emp­fänger bzw. die Kate­go­rien von Emp­fän­gern, gegen­über denen die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt wurden oder noch offen­ge­legt werden;

    4. die geplante Dauer der Spei­che­rung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten oder, falls kon­krete Angaben hierzu nicht mög­lich sind, Kri­te­rien für die Fest­le­gung der Speicherdauer;

    5. das Bestehen eines Rechts auf Berich­ti­gung oder Löschung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, eines Rechts auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung durch den Ver­ant­wort­li­chen oder eines Wider­spruchs­rechts gegen diese Verarbeitung;

    6. das Bestehen eines Beschwer­de­rechts bei einer Aufsichtsbehörde;

    7. alle ver­füg­baren Infor­ma­tionen über die Her­kunft der Daten, wenn die per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht bei der betrof­fenen Person erhoben werden;

    8. das Bestehen einer auto­ma­ti­sierten Ent­schei­dungs­fin­dung ein­schließ­lich Pro­filing gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumin­dest in diesen Fällen – aus­sa­ge­kräf­tige Infor­ma­tionen über die invol­vierte Logik sowie die Trag­weite und die ange­strebten Aus­wir­kungen einer der­ar­tigen Ver­ar­bei­tung für die betrof­fene Person.

    Ihnen steht das Recht zu, Aus­kunft dar­über zu ver­langen, ob die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten in ein Dritt­land oder an eine inter­na­tio­nale Orga­ni­sa­tion über­mit­telt werden. In diesem Zusam­men­hang können Sie ver­langen, über die geeig­neten Garan­tien gem. Art. 46 DSGVO im Zusam­men­hang mit der Über­mitt­lung unter­richtet zu werden.

  2. Recht auf Berichtigung

    Sie haben ein Recht auf Berich­ti­gung und/oder Ver­voll­stän­di­gung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen, sofern die ver­ar­bei­teten per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvoll­ständig sind. Der Ver­ant­wort­liche hat die Berich­ti­gung unver­züg­lich vorzunehmen.

  3. Recht auf Ein­schrän­kung der Verarbeitung

    Unter den fol­genden Vor­aus­set­zungen können Sie die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten verlangen:

    1. wenn Sie die Rich­tig­keit der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen für eine Dauer bestreiten, die es dem Ver­ant­wort­li­chen ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­genen Daten zu überprüfen;

    2. die Ver­ar­bei­tung unrecht­mäßig ist und Sie die Löschung der per­so­nen­be­zo­genen Daten ablehnen und statt­dessen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­genen Daten verlangen;

    3. der Ver­ant­wort­liche die per­so­nen­be­zo­genen Daten für die Zwecke der Ver­ar­bei­tung nicht länger benö­tigt, Sie diese jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigen, oder

    4. wenn Sie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt haben und noch nicht fest­steht, ob die berech­tigten Gründe des Ver­ant­wort­li­chen gegen­über Ihren Gründen überwiegen.

    Wurde die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ein­ge­schränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Spei­che­rung abge­sehen – nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung oder zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­li­chen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wich­tigen öffent­li­chen Inter­esses der Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beitet werden.Wurde die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung nach den o.g. Vor­aus­set­zungen ein­ge­schränkt, werden Sie von dem Ver­ant­wort­li­chen unter­richtet bevor die Ein­schrän­kung auf­ge­hoben wird.

  4. Recht auf Löschung

    a) Löschungs­pflichtSie können von dem Ver­ant­wort­li­chen ver­langen, dass die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten unver­züg­lich gelöscht werden, und der Ver­ant­wort­liche ist ver­pflichtet, diese Daten unver­züg­lich zu löschen, sofern einer der fol­genden Gründe zutrifft:

    1. Die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sons­tige Weise ver­ar­beitet wurden, nicht mehr notwendig.

    2. Sie wider­rufen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer ander­wei­tigen Rechts­grund­lage für die Verarbeitung.

    3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein und es liegen keine vor­ran­gigen berech­tigten Gründe für die Ver­ar­bei­tung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

    4. Die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden unrecht­mäßig verarbeitet.

    5. Die Löschung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staaten erfor­der­lich, dem der Ver­ant­wort­liche unterliegt.

    6. Die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten wurden in Bezug auf ange­bo­tene Dienste der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

    b) Infor­ma­tion an DritteHat der Ver­ant­wort­liche die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten öffent­lich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung ver­pflichtet, so trifft er unter Berück­sich­ti­gung der ver­füg­baren Tech­no­logie und der Imple­men­tie­rungs­kosten ange­mes­sene Maß­nahmen, auch tech­ni­scher Art, um für die Daten­ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­liche, die die per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beiten, dar­über zu infor­mieren, dass Sie als betrof­fene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen per­so­nen­be­zo­genen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tionen dieser per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­langt haben.c) Aus­nahmenDas Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Ver­ar­bei­tung erfor­der­lich ist

    1. zur Aus­übung des Rechts auf freie Mei­nungs­äu­ße­rung und Information;

    2. zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung, die die Ver­ar­bei­tung nach dem Recht der Union oder der Mit­glied­staaten, dem der Ver­ant­wort­liche unter­liegt, erfor­dert, oder zur Wahr­neh­mung einer Auf­gabe, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tragen wurde;

    3. aus Gründen des öffent­li­chen Inter­esses im Bereich der öffent­li­chen Gesund­heit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

    4. für im öffent­li­chen Inter­esse lie­gende Archiv­zwecke, wis­sen­schaft­liche oder his­to­ri­sche For­schungs­zwecke oder für sta­tis­ti­sche Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht vor­aus­sicht­lich die Ver­wirk­li­chung der Ziele dieser Ver­ar­bei­tung unmög­lich macht oder ernst­haft beein­träch­tigt, oder

    5. zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.

  5. Recht auf Unterrichtung

    Haben Sie das Recht auf Berich­ti­gung, Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen gel­tend gemacht, ist dieser ver­pflichtet, allen Emp­fän­gern, denen die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten offen­ge­legt wurden, diese Berich­ti­gung oder Löschung der Daten oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung mit­zu­teilen, es sei denn, dies erweist sich als unmög­lich oder ist mit einem unver­hält­nis­mä­ßigen Auf­wand verbunden.Ihnen steht gegen­über dem Ver­ant­wort­li­chen das Recht zu, über diese Emp­fänger unter­richtet zu werden.

  6. Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, die Sie dem Ver­ant­wort­li­chen bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rierten, gän­gigen und maschi­nen­les­baren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­genen Daten bereit­ge­stellt wurden, zu über­mit­teln, sofern

    1. die Ver­ar­bei­tung auf einer Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

    2. die Ver­ar­bei­tung mit­hilfe auto­ma­ti­sierter Ver­fahren erfolgt.

    In Aus­übung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten direkt von einem Ver­ant­wort­li­chen einem anderen Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt werden, soweit dies tech­nisch machbar ist. Frei­heiten und Rechte anderer Per­sonen dürfen hier­durch nicht beein­träch­tigt werden.Das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit gilt nicht für eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­gener Daten, die für die Wahr­neh­mung einer Auf­gabe erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­esse liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, die dem Ver­ant­wort­li­chen über­tragen wurde.

  7. Wider­spruchs­recht

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer beson­deren Situa­tion ergeben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­legen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mungen gestütztes Profiling.Der Ver­ant­wort­liche ver­ar­beitet die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Ver­ar­bei­tung nach­weisen, die Ihre Inter­essen, Rechte und Frei­heiten über­wiegen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechtsansprüchen.Werden die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten ver­ar­beitet, um Direkt­wer­bung zu betreiben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten zum Zwecke der­ar­tiger Wer­bung ein­zu­legen; dies gilt auch für das Pro­filing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.Widersprechen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwecke der Direkt­wer­bung, so werden die Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.Sie haben die Mög­lich­keit, im Zusam­men­hang mit der Nut­zung von Diensten der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft – unge­achtet der Richt­linie 2002/58/EG – Ihr Wider­spruchs­recht mit­tels auto­ma­ti­sierter Ver­fahren aus­zu­üben, bei denen tech­ni­sche Spe­zi­fi­ka­tionen ver­wendet werden.

  8. Recht auf Widerruf der daten­schutz­recht­li­chen Einwilligungserklärung

    Sie haben das Recht, Ihre daten­schutz­recht­liche Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung jeder­zeit zu wider­rufen. Durch den Widerruf der Ein­wil­li­gung wird die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Widerruf erfolgten Ver­ar­bei­tung nicht berührt.

  9. Auto­ma­ti­sierte Ent­schei­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­filingSie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sierten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­filing – beru­henden Ent­schei­dung unter­worfen zu werden, die Ihnen gegen­über recht­liche Wir­kung ent­faltet oder Sie in ähn­li­cher Weise erheb­lich beein­träch­tigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

    1. für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und dem Ver­ant­wort­li­chen erfor­der­lich ist,

    2. auf­grund von Rechts­vor­schriften der Union oder der Mit­glied­staaten, denen der Ver­ant­wort­liche unter­liegt, zulässig ist und diese Rechts­vor­schriften ange­mes­sene Maß­nahmen zur Wah­rung Ihrer Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen ent­halten oder

    3. mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt.

    Aller­dings dürfen diese Ent­schei­dungen nicht auf beson­deren Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­gener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und ange­mes­sene Maß­nahmen zum Schutz der Rechte und Frei­heiten sowie Ihrer berech­tigten Inter­essen getroffen wurden.Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Ver­ant­wort­liche ange­mes­sene Maß­nahmen, um die Rechte und Frei­heiten sowie Ihre berech­tigten Inter­essen zu wahren, wozu min­des­tens das Recht auf Erwir­kung des Ein­grei­fens einer Person sei­tens des Ver­ant­wort­li­chen, auf Dar­le­gung des eigenen Stand­punkts und auf Anfech­tung der Ent­schei­dung gehört.

  10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

    Unbe­schadet eines ander­wei­tigen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Auf­sichts­be­hörde, ins­be­son­dere in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­stoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fenden per­so­nen­be­zo­genen Daten gegen die DSGVO verstößt.Die Auf­sichts­be­hörde, bei der die Beschwerde ein­ge­reicht wurde, unter­richtet den Beschwer­de­führer über den Stand und die Ergeb­nisse der Beschwerde ein­schließ­lich der Mög­lich­keit eines gericht­li­chen Rechts­be­helfs nach Art. 78 DSGVO.

Bild­nach­weis

©Goro­den­koff – stock.adobe.com; ©Panumas – stock.adobe.com; ©tippa­patt – stock.adobe.com; ©Tibe­rius Grac­chus – stock.adobe.com; ©Rymden – stock.adobe.com; ©deep­valley – stock.adobe.com; ©Kon­stantin Yuganov – stock.adobe.com; ©duo­ani­ma­tion – stock.adobe.com; ©nor­thwind­vi­suals – stock.adobe.com; ©Chris­tian Hil­le­brand – stock.adobe.com; ©Insi­de­Crea­ti­ve­House – stock.adobe.com; ©saksit – stock.adobe.com; ©Maksym Povoz­niuk – stock.adobe.com; ©Half­point – stock.adobe.com; ©Krakenimages.com – stock.adobe.com; ©kol­bass – stock.adobe.com; ©Vadim Andrush­chenko – stock.adobe.com; ©3DarcaStudio – stock.adobe.com; ©naka – stock.adobe.com; ©js-photo – stock.adobe.com; ©black­box­guild – stock.adobe.com; ©hano­hiki – stock.adobe.com; ©Mathias Weil – stock.adobe.com; ©Mihael Bliksh­teyn Photography/Stocksy – stock.adobe.com; ©thopter – stock.adobe.com; ©kol­bass – stock.adobe.com; ©Monet – stock.adobe.com; ©one­photo – stock.adobe.com; ©high­waystarz – stock.adobe.com; ©Monkey Busi­ness – stock.adobe.com; ©Africa Studio – stock.adobe.com; ©Golden eagle – stock.adobe.com; ©KB3 – stock.adobe.com; ©svet­lana – stock.adobe.com; ©Claus – stock.adobe.com; ©Golden eagle – stock.adobe.com; ©leung­chopan – stock.adobe.com; ©Oli­vier-Tuffé – stock.adobe.com; ©black­box­guild – stock.adobe.com; ©petr­unine – stock.adobe.com; ©Goro­den­koff – stock.adobe.com

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzep­tieren Sie die Daten­schutz­er­klä­rung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden